Lampe New Yorker Lions Braunschweig mit LED Holzfuss *in Lizenz* 3D Mondlampe
Diesen Fanartikel produzieren wir in Lizenz mit dem New Yorker Lions Braunschweig. Die Lampe ist aus weißem PLA im FDM Verfahren gedruckt. Zur Beleuchtung kommt ein Holzfuss mit einem 5Volt LED Grid zum Einsatz, welcher über eine Powerbank oder auch ein Steckernetzteil mit USB Anschluss betrieben werden kann.
Die Lampe hat einen Durchmesser von 14cm. Der Holzfuss ist 6cm im Durchmesser und 2cm Hoch. Er besitzt ein 140cm langes Kabel mit einem Schalter und USB Anschluss. Somit ist die Lampe auch wunderbar als mobiler Dekoartikel geeignet da er nicht unbedingt eine feste Stromquelle benötigt.
Ein passendes 5V Netzteil sowie eine Powerbank sind im Einzelhandel erhältlich.
Infos
– Durchmesser der Lampe 14cm
– Beleuchtung 5Volt LED Grid
– Kabellänge 140mm mit Schalter und USB Stecker
– Betrieb an Powerbank oder Steckernetzteil
3D Druckverfahren FDM:
Dieses Verfahren wurde durch S. Scott Crump in den späten 1980er Jahren entwickelt und in den 1990er Jahren kommerziell angewendet. Der Ausdruck „Fused Deposition Modeling“ und seine Abkürzung FDM sind geschützte Marken der Firma Stratasys. Eine alternative Bezeichnung dieses Verfahrens lautet Fused Filament Fabrication (FFF) und wurde von Mitgliedern des RepRap-Projektes geprägt, um einen markenrechtsfreien Wortgebrauch zu ermöglichen.
Im „Schmelzschicht“-Verfahren wird zunächst, ähnlich wie bei einem normalen Drucker, ein Raster von Punkten auf eine Fläche aufgetragen. Erzeugt werden die Punkte dabei durch die Verflüssigung eines drahtförmigen Kunststoff- oder Wachsmaterials durch Erwärmung, der Aufbringung durch Extrudieren mittels einer Düse sowie einer anschließenden Erhärtung durch Abkühlung an der gewünschten Position in einem Raster der Arbeitsebene.
Der Aufbau eines Körpers erfolgt üblicherweise, indem wiederholt jeweils zeilenweise eine Arbeitsebene abgefahren und dann die Arbeitsebene ‚stapelnd‘ nach oben verschoben wird, sodass eine Form schichtweise entsteht.
Die Schichtdicken liegen je nach Anwendungsfall zwischen 0,025 und 1,25 mm. Es können Vollkörper und Hohlkörper gefertigt werden. Die herstellbaren Wandstärken bei einem Hohlkörper sind jedoch verfahrensbedingt, je nach 3D-Drucker, beschränkt – z. B. auf mindestens 0,2 mm.
Bei der schichtweisen Modellherstellung verbinden sich damit die einzelnen Schichten zu einem komplexen Teil. Auskragende Bauteile können mit diesem Verfahren unter Umständen nur mit Stützkonstruktionen aus Pappe, Polystyrol oder ähnlichem erzeugt werden oder durch den 3D-Drucker hinzugefügte Stützstrukturen.[Quelle Wikipedia]
Links:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.